1998
König: | Volker Meier |
Königin: | Adelheid Meier |
Hofmarschall: | Hans Thiesing |
Adjutant: | Wolfgang Hölscher |
Ordonanzen: | Werner Pieper, Rolf Kormeier |
Ehrendamen: | Ute Thiesing, Gudrun Hölscher, Christa Kormeier, Diethild Pieper |
Kinderkönigspaar: | Saskia Kormeier mit Prinzregent Hans-Jürgen Blanke |
Hofmarschall: | Axel Rodefeld |
Adjutant: | Marcel Fielecke |
Ehrendamen: | Sina Kormeier, Jasmin Sukowski |
Bierkönig: | Wilfried mit Hannelore Rodefeld |
Kaffeekönigin: | Hannelore Rodefeld |
Auf unserer Jahreshauptversammlung wurde mit großer Mehrheit beschlossen, den Winterball in bewährter Form fortzuführen. Da unser Ball bisher immer sehr gut besucht war, bestand kein Anlass, mit anderen Vereinen zusammen zu feiern, wie vollzogen in diesem Jahr erstmalig von den Nachbarvereinen Strang, Erpen, Nolle und Dissen. Die mangelnde Attraktivität des Kurhaussaales in Bad Rothenfelde, Entfernung und zunehmende Anonymität waren weitere Argumente. Der Verlauf beider Bälle bestätigte dann den Beschluss.
Ein weiteres Thema waren die Verpflichtungen des Königs während seines Amtsjahres. Im Laufe der Jahre hochgeschaukelt, galt es die Pflichten des Königspaares auf ein Normalmaß zu reduzieren. Somit wurden wesentliche Erleichterungen, auch in finanzieller Sicht, beschlossen.
Der diesjährige Winterball stand unter dem Motto: " Der Frühling naht mit Donnerhall, wir feiern Aschener Schützenball". Dem Ruf als Knüppelgarde wurde unser Spielmannzug nicht gerecht, er glänzte mit der Darbietung einer Filmmusik (music of sister act).
Von den Besucherzahlen wurde das Osterfeuer fast schon zu gut frequentiert. Darunter litt die Gemütlichkeit, aber das eine will man, dass andere muss man.
Das Senioren treffen lief in bewährter Form ab. König und Hofstaat ernährten die Senioren und Seniorinnen in flüssiger und fester Form.
Unser Schützenfest war in diesem Jahr mit dem Wettergott nicht abgestimmt. Die Neue Osnabrücker Zeitung schrieb treffend von einer " Land unter - Veranstaltung ". Trotzdem wurden die diversen Veranstaltungen gut besucht. Als Beispiel für Wetterfestigkeit hielt unser Präsident seine Festansprache, strömenden Regen auf der Terrasse. Einige Schützen schlugen bereits Lynchjustiz vor (sie mussten ebenfalls außen ausharren).
Gespannt war man in diesem Jahr auf die Beteiligung am Künigsschuss, da ja weitreichende Beschlüsse auf der Jahreshauptversammlung gefällt wurden. Als es dann Ernst wurde, standen vier Anwärter zum Wettkampf bereit. Seit vielen Jahren ein Novum, man war mit Überredungskunst an einem, maximal zwei Aspiranten gewöhnt.
Zum Adventsmarkt trat unter anderem Namen und provisorischer Leitung das frühere Schulter Werks-Orchester als " Musikverein Dissen " zur ersten Darbietung an. Nach einer Umformierung und Neuorientierung stand der alte Übungsplatz nicht mehr zur Verfügung. Spontan wurde ihnen vom Schützenverein das Vereinshaus für Übungszwecke zur Verfügung gestellt.
Eine hohe Auszeichnung erhielt der heute 86-jährige Ehrenoffizier August Offer. Er wurde mit dem Ehren-Brief des NW DSB von dessen Vizepräsidenten W. Hesse ausgezeichnet für 60-jährige Mitgliedschaft im Offizierskorps, letztlich für seine aufopfernde Tätigkeit für den Verein. Es handelt sich hier um eine der höchsten Auszeichnungen im deutschen Schützenwesen.
Ehrennadeln des OSG erhielten:
Eberhard Scherpeltz, Horst Kruggel, Marc Dechant
Die goldene Ehrennadel des Vereins erhielt:
Heinz Gwiasda
Die silberne Ehrennadel eines Vereins erhielten:
Jochen Burandt
Geehrt wurden für 40-jährige Mitgliedschaft:
Gerhard Eberhard, Franz Gausepohl, Wilfried Lammert, Heinrich Meier, Reinhold Spiering, Heinz Frankemann
Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft:
Horst Bischof, Ernst Brömmelsiek, Wolfgang Frahlmann, Wilhelm Kisker, Joachim Riemer, Fritz Wagemann, Siegfried Walter, Karl Heinz Walter, Wolfgang Götze, Karl Heinz Sukowski
für 30 Jahre im Vorstand:
Walter Frankemann, Manfred Sickendiek
für 25 Jahre im Vorstand:
Heinz Bischof, Siegfried Schulz, Hans-Werner Dechant
Gestorben:
Walter Knappheide