1957
König: | Heinz Flottmann |
Königin: | Gisela Lindert |
Hofmarschall: | Heinrich Geisemeyer jr. |
Adjutant: | Helmut Lippold |
Ehrendamen: | Helga Habighorst, Lisa Frankemann, Edith Leimkühler, Liesel Kortejohann |
Kinderkönigspaar: | Heinz Ontrup mit Käthe Kaiser |
Bierkönig: | Ewald Tönsmann mit Agnes Brendel |
Das Jahr 1957 standen ganz im Zeichen schießsportliche Erfolge. Präsident Heinrich Weber konnte auf eine fünfundzwanzigjährige Tätigkeit als erster Vorsitzender zurückblicken. Als Anerkennung für seine geleistete Arbeit wurde ihm seitens des Vereins eine Verdienstmedaille sowie der Ehrenbrief des Osnabrücker Schützengaues überreicht.
Zur Entlastung des Kassierers wurde eine Schießkasse eingerichtet.
Der Vorstand wurde wie folgt gewählt:
I. Vorsitzender: | Heinrich Weber |
II. Vorsitzender: | Heinrich Lindert |
I. Kassierer: | Heinrich Lippold |
II. Kassierer: | Willi Eberhard |
I. Schriftführer: | Willi Temme |
II. Schriftführer: | Friedel Ahlert |
Erweiterter Vorstand: Fritz Brinkmann, Wilhelm Hohmann, Willi Mittendorf, Heinrich Mittendorf, Willi Sprick.
Schießkasse: Ernst Frankemann, Heinz Lippold
Offizierskorps:
Chef des Regiments: | Generalfeldmarschall Wilhelm Pauge |
Kommandeur: | Oberst Fritz Tappmeyer |
Adjutant: | Willi Rodefeld |
Major: | August Offer |
Hauptmann: | Karl Hampe |
Stabsfeldwebel: | August Könker |
Feldwebel: | Walter Kamp |
Fahnenoffiziere: | Willi Siewing, Heinrich Hampe, Wilfried Ventker |
Vorreiter: | Heinz Ontrup, Gustav Wellhöhner |
Tambourmajor: | Arthur Bollin |
Schildträger: | Gottfried Rogge |
Königsordonnanzen: | Fritz Meyer zu Drewer, Werner Varwig |
Vergnügungsmarschall: | August Leimkühler |
Festplatzkommandant: | Karl-Heinz Wessel |
I. Schießwart: | Willi Flottmann |
II. Schießwart: | Willi Strothmann |
III. Schießwart: | Herbert Brauer |
Jugendschießwart: | Walter Diekmann |
Waffenmeister: | Eduard Brendel |
Der Beitrag sowie im Vorjahre 7,-- DM pro Mitglied.
Für den Spielmannszug wurde eine Lyra angeschafft.
Die Schießwartprüfung des Osnabrücker Schützengaues legten die Schützenbrüder W. Flottmann, H. Brauer, W. Strothmann, E. Weiß und W. Diekmann ab.
Auf der Frühjahrsversammlung wurde der Beschluss gefasst, den 50 Meter Schießstand mit zwei Schießbahnen auf 100 Meter zu verlängern. Unter Leitung des Oberschießmeisters W. Flottmann und unter Mitwirkung einiger treuer Helfer konnte dieses Projekt in verhältnismäßig kurzer Zeit seiner Bestimmung übergeben werden, sodass wir im Schützenkreis Iburg als erster Verein im Besitz eines 100 Meter Standes waren.
Vereinsmeister wurden in den Disziplinen 50 Meter K.K.:
Schützenklasse: | Willi Flottmann | 131 Ring |
Altersklasse: | Walter Kamp | 93 Ring |
Jungschützen: | Wilfried Lammert | 128 Ring |
100 Meter K.K. 15 Schuss stehend freihändig auf 10er Ring Scheibe | ||
Schützenklasse: | Heinz Lippold | 124 Ring |
Altersklasse: | Walter Kamp | 99 Ring |
Jungschützen: | Wilfried Lammert | 126 Ring |
Luftgewehr | ||
Schützenklasse: | Willi Flottmann | 134 Ring |
Altersklasse: | Walter Kamp | 106 Ring |
Jungschützen: | Heinz Flottmann | 137 Ring |
In besonders erwähnenswert ist die Leistung der beiden Jungsschützen Wilfried Lammert merkt und Heinz Lottmann, die sich auch bereits beim Domschießen in Osnabrück als einer der besten Jungschützen bewährt haben.
Bei den Kreismeisterschaften, die am 19. Mai auf unseren Schießständen ausgeschlossen wurden, konnten wir in allen Disziplinen Siegermannschaften stellen (100 Meter K.K., 50 Meter K.K., Luftgewehr).
Kreiseinzelmeister wurden:
100 mtr. KK.: | Erwin Weiß | 126 Ring | Schützenklasse |
Walter Kamp | 107 Ring | Altersklasse | |
Wilfried Lammert | 120 Ring | Jungschützenklasse | |
50 mtr. KK.: | Herbert Brauer | 129 Ring | Schützenklasse |
Fritz Könker | 117 Ring | Jungschützenklasse | |
Luftgewehr: | Walter Kamp | 119 Ring | Altersklasse |
Heinz Flottmann | 122 Ring | Jungschützenklasse |
An der 50-jährigen Jubelfeier des Schützenvereins Heidland-Strang nahmen wir geschlossen teil. Unsere Schießmannschaft ging als erster Sieger beim Pokalschließen hervor.
Unsere Jungschützenmannschaft mit den Schützen W. Lammert, Fr. Könker, Heinz Flottmann und W. Geisemeyeer wurden beim Gauschießen in Osnabrück mit 435 Ringen I. Gausieger in der Disziplin 50 mtr. KK.
Die Beste-Mann-Kette sowie den Vereinspokal errang Oberschießmeister Willi Flottmann. Die Festwirtschaft lag wieder in den Händen von Gastwirt Karl Dammann.
Das Kreisschützenfest wurde anlässlich des 300-jährigen Bestehens des Schützenvereins Dissen auf dem Röwekamp gefeiert. Unsere II. Mannschaft errang mit 361 Ringen eine silberne Wandplakette.
Am 25. August führten wir einen Gegenbesuch beim Schützenverein Falke-Sundern in Gütersloh durch.
Am 8. September konnte unsere Mannschaft zum dritten Mal nach der Reihe "Das Springende Pferd" erringen, so dass es nach der zur Zeit getroffenen Vereinbarung endgültig in unserem Besitz überging. Die Mannschaft bestehend aus 10 Schützen errang insgesamt 883 Ring von 1000 erreichbaren Ringen. Bester Einzelschütze Willi Flottmann mit 95 Ring.
Bierkönig wurde Ewald Tönsmann. Königin: Agnes Brendel.
Der im Vorjahre von den Dissner Schützen errungene Sparkassenpokal, einen schwingender Adler, wurde am 29. September von unsere Mannschaft zurückerrungen. Die Mannschaft bestehend aus 8 Schützen je Schütze 10 Schuss aufgelegt und 5 Schuss freihändig.
50 mtr. KK. Auf 10-Ring-Scheibe, erzielte 983 Ring von 1200 erreichbaren Ringen. Bester Einzelschütze war Willi Flottmann mit 132 Ring von 150 erreichbaren Ringen.
Ab Oktober wurden auch im Schützenkreis Iburg erstmalig die Rundenkämpfe mit Luftgewehr durchgeführt, wobei unsere Mannschaft Gruppensieger wurde.
Der "Schützengemütliche" wurde erstmalig im Saale Knepper in Bockhorst gefeiert.
Beim Schlussschießen wurde ein der Jugendpokal von Wilfried Lammert mit 126 Ring errungen. (10 Schuss Auflage, 5 Schuss Freihand Luftgewehr)
Wie schon eingangs erwähnt, stand das Jahr 1957 ganz im Zeichen schießsportlicher Erfolge, die durch ein intensives Übungsschießen erreicht wurden. Auch unsere Jungschützen waren an diesen Erfolgen maßgeblich beteiligt. Oberschießmeister W. Flottmann hat es verstanden, die Mannschaft zu einer Einheit zu schmieden, die wirklich im Schützenkreis Iburg vorbildlich ist.
Im Jahre 1957 verstarben die Schützenbrüder Fritz Offer jr., Karl Lübbert sen. und Heinz Fuchs.
Der Winterball wurde am 8. Februar 1957 im Saale Dallmeyer-Möller gefeiert.