1914

1914

 

König: Julius (I.) Dellbrügge
Königin:  
Hofmarschall: W. Frankemann
Adjutant: W. Mittendorf
Ordonanzen: Fritz Witte und Willy Brune
Königsbedienter: Fritz Uhlemeyer

 

Vorstand: Aug. Middelberg, Wilh. Pauge, Fritz Thias, Fr. Stöhner, Franz Offer, A. Baumann

Oberst: H. Wacker,

Adjutant: H. Bergfeld

Hauptmann: Wilh. Offer

Feldwebel: W. Kasmann

Vorreiter: Heinr. Lindert sen. und H. Nölke

Tambor-Major: H. Timmermeister

 

Schützenbruder F. Offer baut für 165.- M die mittleren Blenden neu.

Es fanden vier Versammlungen statt.

Schützenbruder Aug. Budde liefert die Schützenhüte.

Das Schützenfest findet am 12. und 13. Juli statt, verbunden mit Fahnenweihe. Die Fahne kostet 480.- M. Die Weihe der Fahne nimmt Herr Kantor Wallis, Dissen, vor. Es nahmen teil die Vereine: Nolle, Heidland, Wellendorf, sodann die Ortsvertretung Aschen. Das Fest nahm einen überwätigenden Verlauf. Zu Fahnenträgern wurden gewählt: Fritz Wacker und W. Ahring, zu Fahnenoffizieren: W. Ruschhaupt und K. Kamp.

 

Nach dem Mord in Sarajewo an dem österreichischen Thronfolgerpaar entbrennt nun doch der Weltkrieg, den Deutschland mit allen Mitteln zu verhindern gesucht hat.

Unsere Schützenbrüder eilen zum größten Teil schon am 2. August zu den Fahnen, um unser heiß geliebtes Vaterland zu verteidigen; denn wir sind die angegriffenen, nicht die Angreifer.